Elektronik Ausstattung
LABOR- UND MESSTECHNIK:
Rigol DP832A (Labornetzteil (2 Kanäle: 0-30V / 3A, 1 Kanal: 5V / 3A), programmierbare Strom-/ Spannungsbegrenzung, Konstantstrom- und Konstantspannungsmodus, 1 mV Spannungsauflösung) Saleae Logic Pro 8 (Logic Analyzer zum dekodieren von Datenprotokollen (USB, CAN Bus, UART, SPI, I²C, uvm.), 8 Kanäle, 500 MS/s digital, 50 MS/s analog, 100 MHz Digitalbandbreite, USB3 Anbindung und Anzeige auf dem PC, einstellbare Digitalspannungen: 1,2 V - 5,5 V) PicoScope 3403D MSO (Digitaloszilloskop zur Analyse analoger und digitaler Signale, nutzt externen Computer zur Anzeige, sehr portabel) Rigol MSO5354 (Mixed Signal Oszilloskop für analoge und digitale Daten - 4 Kanäle, 350 MHz Bandbreite, 16 Digitalkanäle, 23cm Touchdisplay, 2 Kanal Funktionsgenerator) Rigol DS1104Z-S-Plus (Digitaloszilloskop - 4 Kanäle, 100 MHz Bandbreite) Keithley DMM6500 (Tischmultimeter mit Datenlogger, zum sehr präzisen Messen von Stom, Spannung, Widerstand und Temperatur, Datenlogger zum Aufnehmen langer Messkurven - z.B. Batterie Entladekurve) UTD 1050 DL (portables Digitaloszilloskop - 2 Kanäle, 50 MHz Bandbreite, kompaktes Messgerät mit Akku und Display) Rigol DG4202 (Funktionsgenerator zum Erzeugen von Analogsignalen - 2 Kanäle, 200 MHz Bandbreite, Signalformen: Sinus, Rechteck, Dreieck, Sägezahn, Puls, Rauschen, Arbiträr - frei programmierbarer Signalverlauf) Pico VNA 106 (Vektor Netzwerkanalysator - 300 kHz - 6 GHz, Analyse von Hochfrequenzfiltern, Antennen, etc.) Peaktech 2170 (ESR Meter zum Messen von Spulen und Kondensatoren) FLIR C5 Wärmebildkamera (Analyse von Schaltungen, Finden von Kurzschlüssen und zu heißen Verschiedenes Zubehör wie Stromzangen, Handmultimeter, Differentieller Tastkopf, Hochspannungstastkopf
WERKZEUGE:
JBC Reworkstation zum Reparieren und Löten elektronischer Systeme (Heißluftpistole, Entlötpistole, Lötpinzette, Präzisionslötspitze) JBC CD-2BQF (digitale Lötstation mit Lötspitzenwechsler und Reinigungsstation) JBC BT-2BWA10 (Lötstation mit analogem Temperaturregler für Workshops und normale Lötarbeiten, mit Lötspitzenwechsler und Reinigungsstation) Weidinger WLA 1LED (Lötdampfabsorber mit 6,2W-LED-Beleuchtung) Abisolier- und Crimpzangen Löt- und Entlötwerkzeug Schraubendreherset mit Sonderformen (Sicherheits Torx, Pentalobe, Triwing, Tripoint, etc) WIHA Präzisionszangen
Preise
Die Nutzung des Elektrobereichs ist derzeit kostenlos. Maschinenbuchung
Schreibe eine E-Mail mit dem Betreff „ELEKTROBEREICH“ an colab@b-tu.de. Wofür kann ich den Elektrobereich nutzen?
Herstellung von Platinen bis 4 Lagen Bestückung von Platinen (SMD und THT) Messtechnik für analoge und digitale Signale Dekoder für digitale Nachrichtenprotokolle Aufbau von komplexen elektronischen Schaltungen/ Embedded Systems
FAQs
Wer darf das COLab nutzen?
Siehe Nutzungsbedingungen & FAQ
Ich möchte den Elektrobereich nutzen, was muss ich tun?
Buche einen Termin per Mail an colab@b-tu.de mit dem Betreff ELEKTROBEREICH und beschreibe uns dein Vorhaben. Wir werden dir einen Terminvorschlag unterbreiten.
Darf ich das Equipment alleine nutzen oder hilft mir jemand?
Unsere technischen Betreuer stehen dir nach einer kurzen Einweisung für Fragen oder, wenn es Probleme gibt, zur Verfügung. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.
Darf ich das Equipment ausleihen?
Aktuell ist es noch nicht möglich das Equipment auszuleihen. Diese Möglichkeit ist aber in Planung.
Was kostet die Nutzung?
Da wir uns aktuell noch in einer Testphase befinden, ist unser Angebot kostenfrei.
Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab@b-tu.de