metallwerkstatt

Metallwerkstatt

Fügen

  • 3D Schweißtisch D 28 PL
  • Schweißgeräte:
  • Wolfram-Inertgas-Schweißen (Magic Wave 230i EF),
  • Metall-Aktivgas-Schweißen / Metall-Inertgas-Schweißen (Transsteel 300C)
  • Lichtbogenhandschweißen
  • Autogenschweißen

Trennen

  • Metallbandsäge (Metallkraft BMBS 230 x 280 HA-DG)
  • Rema Doppelschleifmaschine
  • CNC-gesteuerter Plasmacutter (Swift Cut Pro)
  • handgeführter Plasmacutter
  • Ständerbohrmaschine (Optimum OPTIdrill B 40GSM)

Oberflächenbearbeitung

  • Sandstrahlkabine 420 L mit Staubabsaugung

Sonstiges

  • Hydraulische Werkstattpresse WPP 20 EF

Preise & Buchung

Auf Anfrage: colab@b-tu.de

  • Prototypenbau
  • verschiedene Arten der Metallverarbeitung (Trennen, Fügen, Oberflächenbearbeitung, etc.)
  • Kennenlernen der Maschinen
  • Herstellung von Schweißverbindungen (z.B. Schweißen von Fahrradrahmen)
  • Oberflächenbearbeitung (Sandstahlen)
  • Werkstückzuschnitte
  • Lagerwechsel
  • Herstellen von Gehäusen oder Stahlkonstruktionen (z.B. Regale oder Rahmen)

Siehe Nutzungsbedingungen & FAQ

Buche einen Termin per Mail an colab@b-tu.de mit dem Betreff METALLWERKSTATT und beschreibe uns dein Vorhaben sowie welche Maschinen du einsetzen möchtest. Für einige Maschinen und Geräte ist ein Qualifikationsnachweis (z.B. Zertifikate der HWK) notwendig. Grundsätzlich ist eine Ersteinweisung vor Ort Bedingung für die Nutzung der Maschinen. Für die stationären Maschinen wird es Kurse zur Maschinensicherheitsunterweisung geben.

Unsere technischen Betreuer:innen werden dir gern behilflich sein. Bei den einfachen Handmaschinen gibt es eine kurze Einweisung. Für die stationären Maschinen wird es Kurse zur Maschinensicherheitsunterweisung geben. Am besten habt ihr aber das nötige Zertifikat der HWK zur Benutzung der jeweiligen Maschine. Ansonsten gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.

Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, dann schreibe uns eine Nachricht: colab@b-tu.de

  • metallwerkstatt.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/09/11 08:45
  • von rjlw8r